ePA - elektronische Patientenakte

 

DIE ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE - für gesetzlich Versicherte
IHRE DIGITALE AKTE FÜR ALLE GESUNDHEITSINFORMATIONEN

Liebe Patientin, lieber Patient,
Ihre gesetzliche Krankenkasse hat für Sie eine elektronische Patientenakte (ePA) eingerichtet, sofern Sie nicht widersprochen haben. In der Akte werden Befundberichte, Laborergebnisse und andere Gesundheitsdaten digital erfasst.
Auch Sie selbst können Daten hinzufügen.
So können sich Praxen, Krankenhäuser und andere medizinische Einrichtungen bei Bedarf schnell einen Überblick über Ihre Krankengeschichte verschaffen – und Sie haben immer alle wichtigen Unterlagen parat.

 

IHRE GESUNDHEITSDATEN IN DER EPA
Unsere Praxis befüllt Ihre Akte mit Daten aus der aktuellen Behandlung, wenn diese elektronisch vorliegen, wir diese selbst erhoben und Sie nichts dagegen haben.
Dazu gehören Befundberichte und Labordaten.
Weitere Informationen stellen wir auf Wunsch in Ihre ePA ein, sofern dies technisch schon geht. Denn zum Start der ePA sind die Möglichkeiten begrenzt. So können wir beispielsweise Ihren Impfpass noch nicht einstellen. Ihre elektronische Patientenakte enthält außerdem eine Medikationsliste. Sie umfasst alle Arzneimittel, die Ihnen seit Einrichten Ihrer Akte auf einem elektronischen Rezept verordnet wurden. So haben wir und Sie stets einen
Überblick über Ihre Verordnungen. Die Daten geben nicht wir ein; sie fließen automatisch in Ihre ePA.
Sollten Sie zu Hause noch ältere Befunde auf Papier haben, die Sie gerne in Ihrer ePA aufbewahren möchten,
wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse. Sie wird Sie beim Einstellen unterstützen. Oder Sie laden die Dokumente
selbst mit der ePA-App in die Akte.

 

IHRE AKTE, IHRE ENTSCHEIDUNG
Denken Sie daran: Es ist Ihre elektronische Patientenakte.
Sie entscheiden, welche Daten reinkommen und wer sie sehen darf. Wenn Sie zum Beispiel nicht möchten, dass wir einen Befundbericht oder Arztbrief in Ihre ePA einstellen, geben Sie uns Bescheid.
Sie können ebenso festlegen, dass eine Praxis, eine Apotheke oder eine andere Einrichtung, die mit dem Einlesen
Ihrer Gesundheitskarte Zugriff auf Ihre ePA hat, nicht reinschauen darf. Oder Sie möchten die Arzneimittel, die Sie einnehmen, nicht in Ihrer Akte abgebildet haben.

Auch dagegen können Sie Widerspruch einlegen. In solchen Fällen nutzen Sie die ePA-App oder wenden sich an
Ihre Krankenkasse. Mit der App können Sie auch einzelne Befunde oder die komplette Medikationsliste verbergen.
Dann kann außer Ihnen kein anderer die Dokumente sehen.

 

IHRE KRANKENKASSE INFORMIERT SIE
Mehr Informationen zur ePA erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Sie stellt Ihnen auch die App für Ihr Smartphone
oder Tablet zur Verfügung und erklärt, wie Sie damit umgehen können. Dort erfahren Sie außerdem, wie ein Verwandter oder eine andere Vertrauensperson für Sie die App bedienen kann, wenn Sie selbst damit nicht arbeiten
möchten. Gut zu wissen für Sie: Wir stellen Ihre Befunde in die ePA ein, auch wenn Sie keine App nutzen. So haben Sie
wichtige Gesundheitsdaten immer dabei.

 

Bei Fragen rund um Ihre ePA
hilft Ihnen Ihre Krankenkasse weiter

Information der KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung

Praxis

Hausarztpraxis Dres. Klingler

Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin 

Dr. med. Christoph Klingler

 Dr. med. Katja Klingler

Waldallee 35

71686 Remseck-Hochberg   

 Telefon: 07146 860 444 

Fax: 07146 860 445

Öffnungszeiten

Mo 8:00 - 12:00 | 15:00 - 18:00 Uhr

Di 8:00 - 12:00 | 15:00 - 18:00 Uhr

Mi 8:00 - 12:00 Uhr

Do 8:00 - 12:00 | 15:00 - 18:00 Uhr

Fr 8:00 - 12:00 Uhr

 

Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

In Notfällen

Nachts, an Wochenenden und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:

 Notfallpraxis Ludwigsburg

 Erlachhofstraße 1

71640 Ludwigsburg 

 Telefon: 116 117

Rettungsdienst

In akuten und lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich an die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer: 112